Ferslev


Geo-Daten N/O: 55.769140 11.91753

Anschrift: Egebjergvej 1, 4050 Skibby


Etwa auf halber Strecke zwischen Ferslev und Venslev zweigt nach rechts der Egebjergvej ab. Kurz vor dem Ejdamsgården (Hof) liegt linker Hand auf einem kleinen Hügel, innerhalb eines Ackers, eine in Dänemark eher selten vorkommende spitzovale Schiffssetzung aus großen Steinen.

Sie liegt in etwa in N-S Richtung und weist eine Länge von ca. 14 m und eine Breite ca. 10 m auf. Der im Norden aufrecht stehende Granitblock hat eine Höhe von ca. 1,25 m. Auf der westlichen Seite sind 9 größere Steine aneinandergereiht, die östliche Seite ist leider nicht mehr so gut erhalten, da etliche Steine in die Erde niedergesunken sind (siehe Panoramaaufnahme). Insgesamt finden sich noch über 20 Steine.

Die erste Beschreibung der Schiffssetzung stammt aus dem Jahr 1873, als H. Petersen für das Nationalmuseum vor Ort war und eine Bestandsaufnahme durchführte. 1890 zeichnete A.P. Madsen - siehe unten - einige Skizzen. Erneut für das Nationalmuseum war 1942 C.J. Becker (*3.9.15 in Kopenhagen, † 3.6.2001, war ein dänischer Prähistoriker und von 1952 bis 1985 Professor für nordische Archäologie und europäische Vorgeschichte an der Universität Kopenhagen, wo er die Nachfolge seines Lehrers Johannes Brøndsted innehatte) vor Ort, der ergänzende, bzw. korrigierende Aufzeichnungen anfertigte.


Der entsprechende Eintrag zu der Schiffssetzung in "Fund og Fortidsminder" ist hier verlinkt.


Darauf finden sich auch diese alten Skizzen - Lizenz Public Domain

Gezeichnet vom Künstler ? nach einer Skizze von H. Petersen von 1873

A.P. Madsen von 1890

A.P. Madsen von 1890 - Draufsicht


Anders Peter Madsen, *22.12.1822 in Kopenhagen - †26.09.1911 in Kopenhagen, dänischer Offizier, Maler, Graveur und Kartograf

Lizenz: Public Domain