46 - Dalbyover - Letztes Update 15.11.2024
Listennummer : DR 125 / DK MJy 46
Navidaten: 56.61975 10.19516 oder: Tinghøjvej 8A, 8970 Havndal |
Transliteration: tufi : kitu : sun : sati : ... | ...i : filaka : sin : | fustra : þurknus
Der Runenstein wurde im Mai 1882 vom Warenverwalter E. Sehested vom Gutshof Trudsholm (ca. 5 km nordwestlich gelegen) an der östlichen Innenseite der Kirchhofeinfriedung von Dalbyover entdeckt. Der Ort hatte im Jahr 1880 genau 419 Einwohner. Der Stein wurde daraufhin herausgenommen und erst jetzt sah man, dass ein größeres Stück von der Steinspitze abgebrochen war. Hierdurch fehlt ein Teil der Inschrift. Unten ist ebenfalls etwas vom Stein abgeschlagen. Er befindet sich heute im Waffenhaus der Kirche von Dalbyover, wo er teilweise im Fußboden eingelassen, aufgestellt wurde. Die Runenzeichen wurden mit roter Farbe hervorgehoben.
Laut DR hat sich die erste
schriftliche Nachricht, ein Brief von Justizrat Hvass an das
Nationalmuseum
über die Entdeckung, vom
19.05.1882 im Nationalarchiv erhalten. E. Sehested schickte seinerseits am
21.05.1882 einen Fundbericht mit einer Skizze nach
Kopenhagen. Außerdem wurde
noch von
(Karl Nicolay) Henry
Petersen
(*20.03.1849 - †21.09.1896,
dänischer Archäologe,
1879 im Nationalmuseum angestellt, ab 1892 als Leiter der Mittelalterabteilung)
Bildquelle: Wikipedia - Lizenz: Public Domain
Magnus Petersen (*04.09.1827 - †01.02.1917, Archäologischer Zeichner und Restaurator)
Bildquelle: Fotografie von 1903 von Fotograf Marius Christensen (*24.06.1874 - †25.06.1907) - Det Kgl. Biblioteks billedsamling - Lizenz: Public Domain
zeichnete den Stein im Jahr 1882 - siehe unten. Erst im Jahre 1989 wurde der Stein gedreht und im Erdboden eingelassen. Dies geschah wohl auf Initiative der Runologin Marie Stoklund vom Nationalmuseum in Kopenhagen.
Die Inschrift verläuft in drei senkrechten Runenbändern. Sie beginnt in dem linken Band von unten nach oben, wird in dem rechten Band von oben nach unten fortgesetzt und endet im mittleren Band von unten nach oben gelesen. Sie wird von den Runologen in die Zeit von 970 - 1020 datiert.
Die Kirche von Dalbyover nit ihrem Runenstein habe ich erstmals am Samstag, 17.08.1991 besucht. Danach war ich noch mehrmals vor Ort, so auch am Sonntag, 02.07.2000 (Graver kam auf Anruf vor Ort und öffnete die Kirche für mich - Tusind Tak!).
Auf meiner Tour am Freitag, 26.08.2016, konnte ich die Dalbyover Kirche dann wieder offen antreffen und diese Fotos fertigen:
Zuletzt war ich im Rahmen meiner 2022er Jütland Wikinger Tour am Donnerstag, 16.06.2022 in Dalbyover. Dabei traf ich eine geöffnete Kirche an und konnte ich diese Fotos anfertigen.
In
dem Runenwerk von
Ludv. F. A. Wimmer
(*07.02.1839 - †29.04.1920, Philologe und Runenforscher)
Bildquelle: Fotografie zw. 1877-1900 von Fotograf Hansen & Weller - Det Kgl. Biblioteks billedsamling - Lizenz: Public Domain
In seinen Unterlagen in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen findet sich unter "III - Originaltegninger af de danske Runemindesmærker, udførte paa Undersøgelsesrejserne af Magn. Petersen og kontrollerede paa Stedet af Ludv. Wimmer, samt Prøvetryk af de paa Grundlag af de nævnte Tegninger, Aftryk o. s. v. til „De danske Runemindesmærker" udførte Afbildninger med Wimmers Rettelser" unter der Nummer 37 diese Zeichnung von Magnus Petersen, die er auf "Juli 1882" datiert hat. Oben rechts hat er noch den Steinquerschnitt mit alten dänischen Maßangaben notiert.
Erik Moltke (*04.04.1901 - †19.10.1984, Runologe, Historiker) hat diese sw Aufnahmen am 31.07.1930 gefertigt.
Quelle: Digitale Sammlung des Nationalmuseums in Kopenhagen - Lizenz: CC-BY-SA
Marie Stoklund (*1934 - †2021, Runologin am dänischen Nationalmuseum) hat dieses Foto im Jahr 1989 aufgenommen.
Quelle: Digitale Sammlung des Nationalmuseums in Kopenhagen - Lizenz: CC-BY-SA
Im Vorfeld zu dem 2016 erschienenen Buch von Lisbeth M. Imer (*1973, Runologin am Nationalmuseum Kopenhagen) "Danmarks Runesten - en fortælling" reiste sie mit dem Fotografen Roberto Fortuna zur Bestandsaufnahme durch die Lande. Dieser hat die Runensteine mit Schräglicht aufgenommen und darüber wirklich herausragende Fotos erzielt. Diese Fotografien stammen vom 22. März 2012.
Quelle: Digitale Sammlung des Nationalmuseums in Kopenhagen - Lizenz: CC-BY-SA
Den Eintrag zu diesem Runenstein aus der dänischen Runen Datenbank im Internet kann man hier abrufen.
Die Informationen in "Fund og Fortidsminder" zu dem Runenstein finden sich hier. Darin ist inzwischen dieser Zustandsbericht des Steinrestaurators Leif Vognsen aus dem Jahr 2018 eingebettet.
Über diesen Link finden sich zu dem Runenstein Informationen des Forschungsprojektes "Runes" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Auf der Webseite Danmarks Fortidsminder findet man ebenfalls Informationen zu diesem Runenstein.